Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder,
wir möchten uns an dieser Stelle bei all unseren Wählerinnen und Wählern für Ihre Die Mitglieder des Dortmunder Kreisverbandes haben im Rahmen einer Öffentlichen Mitgliederversammlung am 25. September das Wahlergebnis diskutiert und ausgewertet. Abschließend sprachen sich die Dortmunder GRÜNEN in einem Meinungsbild einstimmig gegen eine schwarz-GRÜNE Koalition aus. Kreisvorstands-Sprecherin Hilke Schwingeler: "Wir haben ein sehr gutes Programm, das von der Basis erarbeitet wurde und auf der Bundesdelegiertenkonferenz mit 2600 Änderungsanträgen diskutiert und beschlossen wurde. Wir haben in einem breiten Diskussionsprozess mit über 16.000 Mitgliedern bundesweit die wichtigsten 9 Projekte festgelegt. Von 100 Prozent Erneuerbare Energien, über ein Ende der Massentierhaltung bis zum Gesetzlichen Mindestlohn und der Abschaffung des Betreuungsgeldes sehen wir keine Übereinstimmung mit CDU/CSU, die zu einer tragfähigen Regierung führen könnte." Zuvor hatte Markus Kurth (MdB) dargestellt, dass es den GRÜNEN zu wenig gelungen sei, die aus unserer Sicht guten Inhalte im Wahlkampf eindeutig und nachvollziehbar zu erklären. "Wir sind mit klaren Aussagen und Zielsetzungen in den Wahlkampf gegangen. Es ist für uns eine Frage der Glaubwürdigkeit, jetzt zu diesen Positionen zu stehen. Eine Koalition mit der CDU würden viele unserer Stammwählerinnen und Stammwähler nicht nachvollziehen können," ergänzte der Kreisvorstands-Sprecher Remo Licandro. Das vorläufige amtliche Endergebnis für den Bund (links) und für die Stadt Dortmund (rechts) Wenn Sie zur Homepage des Kreisverbands Dortmund möchten, klicken Sie bitte hier: [ KV Dortmund ]
Stimme und Ihr Vertrauen bedanken.
Dortmunder GRÜNE lehnen schwarz-GRÜNE Koalition ab
Das vorläufige amtliche Endergebnis
[ Der Bundeswahlleiter: Bundesergebnis ] [ Ergebnisse für die Stadt Dortmund ]
Markus Kurth und Katja Bender kandidieren in Dortmund für den Bundestag
Markus Kurth ist seit 2002 Mitglied des Bundestags und sozial- und behindertenpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion. Er steht für GRÜNE Sozialpolitik mit dem Ziel, allen Menschen die freie, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung, Religion, Geschlecht oder anderen Zuschreibungen. Mit der Idee der Inklusion verbindet er die Vision einer Gesellschaft, die allen Menschen den Zugang zu notwendigen Ressourcen sowie die Übernahme von (Selbst-) Verantwortung ermöglichen soll.
Homepage Markus Kurth | Flyer | Über Markus Kurth
Katja Bender ist Mitglied des Kreisverbands-Vorstands und Sprecherin des GRÜNEN Ortsverbands in der Nordstadt, wo die Diplom-Sonderpädagogin lebt und sich politisch u.a. für frühkindliche Bildung, bessere Schulen, soziale Gerechtigkeit und Integration engagiert. Sie setzt sich eine für die Stärkung der Zivilgesellschaft und unterstützt Aktivitäten gegen Rechts. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sieht sie als unverzichtbare Orte, um Kinder und Jugendliche in demokratischen Fertigkeiten zu stärken und rechter Gesinnung vorzubeugen. Hier zu sparen lehnt sie ab.
Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin: Wir brauchen den GRÜNEN Wandel
GRÜNER Wandel bedeutet, bezahlbare und sichere Energie für alle bereitzustellen und weltweit Vorbild in Sachen Energiewende und Klimaschutz zu sein.
GRÜNER Wandel bedeutet eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, ein Existenzminimum, mit dem man am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann, ein gesetzlicher Mindestlohn und eine Steuerpolitik, die Schulden abbaut, die unser Gemeinwesen solide finanziert und die Gering- und Normalverdienern genug Geld zum Leben lässt.
GRÜNER Wandel bedeutet, in einer toleranten, gleichberechtigten Gesellschaft zu leben, in der Schwule und Lesben, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Alte und Behinderte die gleichen Chancen und Rechte haben. Dafür stehen wir, das wollen wir gemeinsam erreichen.
Spitzenteam | Homepage Katrin Göring-Eckardt | Homepage Jürgen Trittin
Zeit für den GRÜNEN Wandel
Unser Wahlprogramm 2013
Zeit für den GRÜNEN Wandel
PDF 2,12 MB
Wahlprogramm für E-Book-Reader
EPUB 299 kb
Wahlprogramm für Kindle-Reader
MOBI 453 kb
Kurzwahlprogramm
PDF 1,71 MB
Wahlprogramm in Leichter Sprache
PDF 6,60 MB
Wahlprogramm im MPG3-Audio-Format
ZIP 369 MB
Wahlprogramm als DAISY-Hörbuch
ZIP 369 MB
GRinDO Juli 2013
GRinDO Juli 2013 - Inhaltsübersicht
GRinDO Juli 2013 - Download
PDF 2,95 MB
Gedruckte Ausgaben
Unser Wahlprogramm, das Kurzprogramm, das Wahlprogramm in Leichter Sprache, die GRinDO sowie zahlreiche Flyer können Sie in gedruckter Form erhalten. Sie erhalten die Texte in unserer Geschäftsstelle, an den Info-Ständen und bei unseren Veranstaltungen. Auf Wunsch senden wir Ihnen Material auch gerne zu.
Kontakt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Dortmund
Königswall 8, 44137 Dortmund
Fon: 0231 - 12 11 71
Fax: 0231 - 12 11 64
Mail: info@gruene-dortmund.de
9 Punkte für GRÜN
1. Energie
Wir schaffen eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Bürgerhand - mit 100 Prozent Erneuerbarer Energie!
2. Mindestlohn
Wir machen endlich Schluss mit Löhnen, von denen niemand leben kann - durch einen allgemeinen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro.
3. Kita-Ausbau
Wir machen Schluss mit dem sinnlosen Betreuungsgeld und finanzieren damit den Kita-Ausbau.
4. Bürgerversicherung
Wir schaffen die Zweiklassenmedizin ab und führen eine gerechte Bürgerversicherung für alle ein.
5. Schuldenbremse für Banken
Wir legen die Finanzmärkte an die Leine - mit einer Schuldenbremse für Banken.
6. Artgerechte Tierhaltung
Wir beenden die quälerische Massentierhaltung und machen die Landwirtschaft artgerecht und umweltfreundlich.
7. GRÜNER Wohlstandskompass
Wir führen neue Kennzahlen für Wohlstand und Lebensqualität ein - denn Wirtschaftswachstum ist nicht das Maß aller Dinge!
8. Rüstungsexporte
Wir sagen: "Keine Panzer für Diktatoren!" und führen strikte Kontrollen für Rüstungsexporte ein.
9. Rechtsextremismus
Wir kämpfen entschlossen gegen Rechtsextremismus und fördern das Engagement der Zivilgesellschaft.
Sie möchten, dass diese Ziele nach der Bundestagswahl umgesetzt werden?
Dann wählen Sie am 22. September mit der Zweitstimme BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Die Zweitstimmen entscheiden, wie stark die GRÜNEN im nächsten Bundestag vertreten sein werden.
9 Punkte für GRÜN - Die Karte zum Download
9-Punkte-Karte (deutsch)
PDF 4 MB
9-Punkte-Karte (türkisch)
PDF 2,43 MB
9-Punkte-Karte (russisch)
PDF 2,58 MB
Freiheit für...
GRÜNE Politik steht für die größtmögliche gesellschaftliche Freiheit in solidarischer Verantwortung. Wir wollen, dass niemand aufgrund von Herkunft, sexueller Identität, Geschlecht, Glauben, Abstammung, Sprache oder dem Geldbeutel diskriminiert oder benachteiligt wird.
Wir wollen keine Ellbogengesellschaft, in welcher die Stärkeren auf Kosten der Schwächeren Gewinne erwirtschaften und ihre Verantwortung für die Gemeinschaft nicht wahrnehmen.